Kirchenkonzerte 2024
Besinnliche Momente in der Kirche
Der Jodelchor Mellingen und die Brass Band des Musikvereins Birmenstorf und der Stadtmusik Mellingen überzeugten in der Katholischen Kirche.
Der Rahmen stimmte. Als die Brass Band am Samstag Abend zu ihrem ersten Lied ansetzte, war die Katholische Kirche bis fast auf den letzten Platz gefüllt. Und das eröffnende «Intrada Festivo» des Komponisten Stephen Bulla versprühte vom ersten Ton an eine feierliche Atmosphäre. Die imposante Nummer kam wie eine Fanfare daher – die perfekte Wahl für den Einstieg. Das folgende «Cambridgeshire Impressions» von Rieks van der Veldebestach ebenfalls mit erbaulichem Pathos, bevor der Jodelchor zu seinem ersten Lied ansetzte.
Nun waren ruhigere Töne angesagt. «Z’Sunnebörtli» von Therese Aeberhard-Häusler und «Weidbodejutz» von Roger Stadelmann waren gefühlvoll, bestechend präzis und packend vorgetragen.
Das Publikum war nun definitiv in Stimmung, als der Jodelchor und die Brass Band ihr erstes gemeinsames Lied «Im Läbe het» von Marie Theres von Gunten anstimmten. Das Gebotene berührte, wie auch die folgenden internationalen Songs. Die Brass Band überzeugte mit «The Last Samurai», einer dramatischen Komposition zum gleichnamigen Film aus der Feder des berühmten Filmkomponisten Hans Zimmer.
Die Darbietung der beiden Formationen war von verblüffender Qualität. Kaum eine einzige unpräzise Note war an dem rund einstündigen Konzert zu hören – statt dessen eine perfekte Dynamik und viele Emotionen.
Das gilt auch für die Interpretation des weihnächtlichen Kneipenklassikers «Fairytale in New York» des Iren Shane MacGowan. Der im vergangenen Jahr verstorbene Sänger war Frontmann der bekannten Folk-Punk-Band Band The Pogues. Die rührende Nummer eines liebestrunkenen Alkoholikers in der Ausnüchterungszelle war einer der vielen Höhepunkte des Abends.
Geschlossen wurde der Reigen mit der Chornummer «Grad denn» und einer gemeinsam vorgetragenen «Bärgandacht» als grosses Finale. Es war der würdige Abschluss eines stimmungsvollen Abends.
Reussbote - Marko Lehtinen